Willkommen
Steckbrief
Stationen
Klassentreffen
Arbeit Heute
Kloster-Termine
Fastenwochen
Kurs Spiritualität
Kurs Besinnung
Kurs Kreativität
Kurs Gesang
Projekte
Hobby
DER FILM
Dittersbach
Lage / Route
Geschichte
Gegenwart
Vereinsleben
Heimatstuben
Dorf-Blätt'l
Veranstaltungen
das Archiv
das Jubiläum
Bürgerservice
Oberlausitz
PC-Philosophien
Viren-Infos
zum Schluss
FAQ - Tipps
Inhalt
Impressum

 

die Dittersbacher Heimatstuben im Ortschaftszentrum "Alte Schule"

Dittersbacher Ortssignet - umgangssprachlich als Wappen bezeichnetDas Dittersbacher Ortssignet (umgangssprachlich als Wappen bezeichnet).

Das hier zu sehende Ortssignet (Namens-, Firmen- -oder Warenzeichen) wurde inzwischen einem Ortswappen gleichgesetzt, obwohl es nicht den Regeln der Heraldik (Wappenkunde) entspricht. Es entstand 1986 aus Anlass der 725jährigen Ersterwähnung unseres Dorfes.

Zu sehen ist im Hintergrund der Dittersbacher Knorrberg, der markant in der Landschaft steht und der höchste Punkt des Eigenschen Kreises ist. Davor die Dittersbacher Kirche, die schon von weitem stolz unseren Ort ausmachen lässt. Gut zu erkennen ist die Putzquaderung des Turmes, die 1594 beim Turmbau vom. böhmischen Handwerkern angebracht wurde. Die Ortslage wird mit Häusern und viel Grün angedeutet. Die Ähren zeigen die landwirtschaftliche Prägung des Dorfes.

1261 ist die erste urkundliche Erwähnung von Dittersbach in einer Kaufurkunde der Zisterzienserinnen Abtei des Klosterstiftes St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau, die als Kopie der Ausstellung zu betrachten ist. Der Klosterbesitz "unser Eigentum" wurde im Zeitraum von vielen Jahren im Sprachgebrauch zu "auf dem Eigen", der Eigensche Kreis mit den aufgeführten Orten war entstanden.

Nach der Gründung des Klosters St. Marienstern erwarb dieses bis 1285 die genannten Erb- und Eigengüter aus dem Besitz der Herren von Kamenz und Schönburg. Aus dem daraus gebildete Verwaltungsbezirk, dem Klostereigen, entwickelte sich schließlich die Bezeichnung Eigenscher Kreis. Bis zur Aufhebung der Grundherrschaften im Jahre 1852 unterstand der Eigen dem Kloster.

der Eigensche Kreis - aus einer historischen Karte von 1759

Der Eigensche Kreis - aus einer historischen Karte von 1759.

Der Eigen oder Eigensche Kreis ist ein Gebiet in der südlichen Oberlausitz um die Stadt Bernstadt auf dem Eigen. Es umfasste das Territorium zwischen dem Großen Nonnenwald im Norden, dem Kleinen Nonnenwald im Süden und dem Klosterwald im Osten, in dem sich neben Bernstadt entlang der Pließnitz und Gaule die sieben Güter Altbernsdorf auf dem Eigen, Schönau auf dem Eigen, Berzdorf auf dem Eigen, Dittersbach auf dem Eigen, Kunnersdorf auf dem Eigen, Kiesdorf auf dem Eigen und Neundorf auf dem Eigen befanden.

Die heutige Verwaltungsgemeinschaft Bernstadt/Schönau-Berzdorf beinhaltet annähernd das Gebiet des Eigenschen Kreises, wobei der Ort Berzdorf in den 1980er Jahren dem Braunkohlentagebau Hagenwerder geopfert wurde. An ihn erinnert der Berzdorfer See.

 

DAS war UNSER Fest - Informationen zum Jubiläum im Juni 2011

"750 Jahre Dittersbach auf dem Eigen" vom 10.06. bis 19.06.2011

Hier finden Sie die Informationen und Rückblicke über die 750-Jahr-Feier von Dittersbach auf dem Eigen im Juni 2011.
Neben den Vorbereitungen, dem Programm, den Höhepunkten und den Souvenieren zum Jubiläum, werden auch die Rückblicke und all die interessanten Informationen zum Fest “750 Jahre Dittersbach”.auf diesen Seiten veröffentlicht.
Viele weitere Bilder und Rückblicke - aber auch aktuelle Infos - finden Sie auch auf den Dittersbach-Seiten bei Facebook.

750 Jahre Dittersbach auf dem Eigen

>> UNSER Jubiläum - “750 Jahre Dittersbach auf dem Eigen” <<

das offizielle Wappen zum Jubiläum ''750 Jahre Dittersbach auf dem Eigen'' im Jahr 2011

Rückblicke zur “750-Jahr-Feier von Dittersbach auf dem Eigen”

WIR sind auch bei “FACEBOOK”

 

... und dort gibt's auch viele Bilder, Rückblicke, Infos

!!! Also schnell anmelden - und mit dabei sein !!!

die Homepage von Dittersbach:  www.dittersbachaufdemeigen.de

 

 

Zu den den weiteren Informationen gelangen Sie über die darunterliegenden Button.

 

 

zum Gebäude der Ausstellung in den Dittersbacher Heimatstuben

Die Geschichtsausstellung unseres Dorfes befindet sich in der letzten Dittersbacher Schule, die im Jahre 1911 und 1925 in der jetzigen Größe gebaut wurde. Es ist das dritte Schulgebäude und war notwendig, da die bisherigen Schulgebäude zu klein waren. Das Schulwesen ging mit Schuljahresende am 21.07.1999 nach 429 Jahren je zu Ende. Der Dittersbacher Heimatverein auf dem Eigen e.V. mietete zu günstigen Konditionen von der Stadt Bernstadt a. d. Eigen nach Schließung der Kindereinrichtung (27.06.2002) Teile dieses Hauses für Archiv, Ausstellungsräume und Vereinsräume.

 

 

Bestandteile der Ausstellung in den Dittersbacher Heimatstuben

Raum Ostseite

  • historisches Klassenzimmer mit Schulgeschichte
  • Entwicklung Kinderkrippe und Kindergarten
  • historische Weberstube mit interessanten Ortsdetails

 

Landwirtschaftsraum

  • Geschichte der Dittersbacher Landwirtschaft

 

Raum Westseite

  • Geschichte der Ortsverwaltung
  • Dorfleben einst und jetzt
  • Erschließung unseres Ortes mit Straßen, Brücken, Elektrizität, Trinkwasser, Telefon, Abwasserkanalisation u.a.
  • Geschichte des Sportes
  • örtliches Handwerk und Gewerbe
  • Dittersbacher Verkaufsstellen
  • unsere Gasthäuser
  • Vereine einst und jetzt
  • die Freiwilligen Feuerwehr
  • unserer Kirche und Kirchgemeinde
  • das Heimatfest 1986 anläßlich der 725jährigen Ersterwähnung

 

Flurwechselnde Ausstellungen zu Dittersbacher Hausrat und Landwirtschaft

 

Landschafts- und Dorffotografie von Edwin Krause

 

Viele hierzu sehenden Ausstellungsstücke stammen aus der Ausstellung 1986 aus Anlass der 725jährigen Ersterwähnung von Dittersbach auf dem Eigen.

 

 

Zu den den weiteren Informationen gelangen Sie über die darunterliegenden Button.

 

 

Danksagung an unseren Ortschronisten Klaus Wappler . . . ein Rückblick zu
den Ausstellungen in den Dittersbacher Heimatstuben der “Alten Schule”

Besonders zur Sonderausstellung Kinder-Wagen, der gut besuchten Sonderausstellung zum Thema "Historische Kinderwagen", wurden wieder viele Dittersbacher und auswärtige Gäste in unsere Heimatstuben gelockt und nicht enttäuscht. Dadurch wurde auch das Jahr 2010 wieder ein gutes Museumsjahr, denn es konnten 454 Besucher begrüßt werden.

Besonderer Dank für die Ideen, Gestaltung und Durchführung an unseren Ortschronisten Klaus Wappler. Aber auch allen anderen Mitgestaltern, Aufsichtspersonen und Verantwortliche für die Versorgung sei hier herzlich gedankt. Interessierte und treue Besucher kamen aus dem Umfeld zwischen Görlitz, Löbau und Zittau, für viele Dittersbacher war es wieder einmal eine Gelegenheit sich mit der Dittersbacher Ortsgeschichte zu befassen. Vielen Dank.

Den Ausstellungsmachern, Aufsichtspersonen und Verantwortlichen für die Versorgung, besonders aber dem Ortschronisten Klaus Wappler, sei gedankt für das gute Ausstellungsjahr 2009, wo besonders durch die aufwendig vorbereiteten Sonderausstellungen "80 Jahre Dittersbacher Feuerwehr" und zur Geschichte der Fotografie 678 Besucher angelockt wurden.

Bei der letzten Sonderausstellung konnten durch unseren Ortsfotografen Edwin Krause viele Erläuterungen zur klassischen Fotografie und hier besonders zur Vergrößerung und Entwicklung von Fotografien gegeben werden. Interessierte und treue Besucher kamen aus dem Umfeld zwischen Görlitz, Löbau und Zittau, für viele Dittersbacher war es wieder einmal eine Gelegenheit sich mit der Dittersbacher Ortsgeschichte zu befassen.

Von unserem Ortschronisten - Klaus Wappler - wurde Anfang 2008 eine positive Bilanz über die Angebote der Ausstellungen und über die bisherige Besucherzahl gezogen. Seit der Eröffnung der “Dittersbacher Heimatstuben” im Ortschaftszentrum “Alte Schule” am 16.10.2003 besuchten 3.172 Gäste (Stand: Ende 2007) unsere Ausstellungen. Die jährliche Besucherzahl setzt sich wie folgt zusammen.

Besucher der Sonderausstellungen

Jahr

Besucher

2003

361

2004

772

2005

566

2006

649

2007

824

2008

694

2009

678

2010

454

2011

1.603

2012

667

gesamt:

7.268

Neben den ständigen Ortsausstellungen in den drei Räumen waren sieben Sonderausstellungen zu sehen: Im Rückblick auf die fünfjährige Geschichte unserer “Dittersbacher Heimatstuben”, die von unserem Ortschronisten Klaus Wappler geleitet und betreut wurden, soll ihm und auch den vielen Helfern und Unterstützern ein großes Dankeschön gesagt sein.

Für seine umfassende und viele Jahre währende Arbeit als Ortschronist und Ausstellungsmacher der Dittersbacher Heimatstuben wurde er am 13.01.2008 (auf Vorschlag vom Ortsvorsteher) von der Bürgerstiftung "zivita" in Zittau in einer Festveranstaltung zum Bürgerpreis 2007 geehrt. Wir wünschen Klaus Wappler für diese ehrenamtliche Arbeit weiterhin alles Gute und freuen uns auf noch viele weitere überraschende und eindrucksvolle Ausstellungen.

 

 

Zu den den weiteren Informationen gelangen Sie über die darunterliegenden Button.

 

 

die Übersicht der Sonderausstellungen in der “Alten Schule” in Dittersbach

    19. Sonderausstellung "Historisches Handwerk"

Der Heimatverein lädt wieder zu einer neuen Sonderausstellung namens "Historisches Handwerk" in die Dittersbacher Heimatstuben (Neundorfer Straße 2) ein. Vorgestellt werden Dokumente, Bilder und Gegenstände des historischen Handwerks.

Außerdem ist die Dauerausstellung zur Dorfgeschichte geöffnet.

>>> das Plakat zur Sonderausstellung ''Historisches Handwerk'' in den Dittersbacher Heimatstuben Plakat Sonderausstellung "Historisches Handwerk"

die Öffnungszeiten der Sonderausstellung und der Dauerausstellung zur Dorfgeschichte:

1. Adventssonntag, 29.11.2015

von 14.00 bis 17.00 Uhr

2. Adventssonntag, 06.12.2015

von 14.00 bis 17.00 Uhr

3. Adventssonntag, 13.12.2015

von 14.00 bis 17.00 Uhr

4. Adventssonntag, 20.12.2015

von 14.00 bis 17.00 Uhr

2. Weihnachtsfeiertag, 26.12.2015

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 27.12.2015

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 03.01.2016

von 14.00 bis 17.00 Uhr

An allen Tagen wird auch Glühwein ausgeschenkt.

Die Ausstellungen zur Dittersbacher Dorfgeschichte und zur Häuserchronik sind ebenfalls geöffnet.

Zu Rückfragen, Informationen und entsprechenden Leihgaben zur geplanten Sonderausstellung bitten wir um Kontaktaufnahme mit Klaus Wappler bzw. Edwin Krause.

Kontakt:

Klaus Wappler

Telefon: (03 58 23) 8 64 12

 

Edwin Krause

Telefon: (03 58 23) 8 79 57

Unserem Ortschronisten Klaus Wappler, unserem Haus-und-Hof-Fotografen Edwin Krause und all den vielen fleißigen Helfern sei hier an dieser Stelle wieder besonders gedankt. Ohne Euch hätte es auch diese Sonderausstellung nicht gegeben ... und das würden wir sehr vermissen.

    18. Sonderausstellung "Historisches Spielzeug" mit einer mit einer großen Puppensammlung

Die neue Sonderausstellung "Historisches Spielzeug" wird mit einer großen Puppensammlung in den Dittersbacher Heimatstuben (Neundorfer Straße 2) präsentiert.

In der Ausstellung werden Puppen, Puppenstuben, Baukästen, Holzspielzeug, Spiele, Dampfmaschinen und Eisenbahnen gezeigt.

Die Dauerausstellung zur Dorfgeschichte ist ebenfalls geöffnet.

die Öffnungszeiten der Sonderausstellung und der Dauerausstellung zur Dorfgeschichte:

1. Adventssonntag, 30.11.2014

von 14.00 bis 17.00 Uhr

2. Adventssonntag, 07.12.2014

von 14.00 bis 17.00 Uhr

3. Adventssonntag, 14.12.2014

von 14.00 bis 17.00 Uhr

4. Adventssonntag, 21.12.2014

von 14.00 bis 17.00 Uhr

2. Weihnachtsfeiertag 26.12.2014

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 28.12.2014

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 04.01.2015

von 14.00 bis 17.00 Uhr

An allen Tagen wird auch Glühwein ausgeschenkt.

Die Ausstellungen zur Dittersbacher Dorfgeschichte und zur Häuserchronik sind ebenfalls geöffnet.

Zu Rückfragen, Informationen und entsprechenden Leihgaben zur geplanten Sonderausstellung bitten wir um Kontaktaufnahme mit Klaus Wappler bzw. Edwin Krause.

Kontakt:

Klaus Wappler

Telefon: (03 58 23) 8 64 12

 

Edwin Krause

Telefon: (03 58 23) 8 79 57

Unserem Ortschronisten Klaus Wappler, unserem Haus-und-Hof-Fotografen Edwin Krause und all den vielen fleißigen Helfern sei hier an dieser Stelle wieder besonders gedankt. Ohne Euch hätte es diese tolle Sonderausstellung nicht gegeben ... und das wäre sehr schade.

    17. Sonderausstellung "Mode von Gestern" mit einer zusätzlichen Sammlung an Tabakspfeifen

Dank unserem Ortschronisten Klaus Wappler konnten wir uns wieder an einer tollen, neuen Sonderausstellung erfreuen.

Gezeigt wird die Mode des 20. Jahrhunderts. Die historische Kleidung präsentierte der Verein Hartauer Kreative e. V.
Zum äußeren Erscheinungsbild der Herren gehörte früher eine schmucke Tabakpfeife. Eine Sammlung dieser Pfeifen ist ebenfalls in der Ausstellung zu betrachten.
Außerdem ist die Dauerausstellung zur Dorfgeschichte mit Häuserchronik geöffnet.

die Öffnungszeiten der Sonderausstellung und der Dauerausstellung zur Dorfgeschichte:

Eröffnung, Sonntag, 01.12.2013

von 14.00 bis 17.00 Uhr

2. Adventssonntag, 08.12.2013

von 14.00 bis 17.00 Uhr

3. Adventssonntag, 15.12.2013

von 14.00 bis 17.00 Uhr

4. Adventssonntag, 22.12.2013

von 14.00 bis 17.00 Uhr

2. Weihnachtsfeiertag 26.12.2013

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 29.12.2013

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 05.01.2014

von 14.00 bis 17.00 Uhr

An allen Tagen wird auch Glühwein ausgeschenkt.

Die Ausstellungen zur Dittersbacher Dorfgeschichte und zur Häuserchronik sind ebenfalls geöffnet.

Zu Rückfragen, Informationen und entsprechenden Leihgaben zur geplanten Sonderausstellung bitten wir um Kontaktaufnahme mit Klaus Wappler bzw. Edwin Krause.

Kontakt:

Klaus Wappler

Telefon: (03 58 23) 8 64 12

 

Edwin Krause

Telefon: (03 58 23) 8 79 57

Unserem Ortschronisten Klaus Wappler, unserem Haus-und-Hof-Fotografen Edwin Krause und all den fleißigen Helfern sei hier an dieser Stelle besonders gedankt, denn auch diese Sonderausstellung war wieder ein voller Erfolg!

Regen Zuspruch hatten die ersten Ausstellungstage der 17. Sonderausstellung in den Dittersbacher Heimatstuben zum Thema "Mode von Gestern" und Tabakspfeifen, Dank unserem Ortschronisten Klaus Wappler für seine Ideen und deren Umsetzung, diesmal unterstützt vom Hartauer Kreative e. V.

    16. Sonderausstellung "In Küche und Keller - kochen & konservieren"

Dank unserem Ortschronisten Klaus Wappler konnten wir uns wieder über eine neue Sonderausstellung freuen.

In der Ausstellung werden eine Sammlung von Küchenmöbeln und Küchengeräten präsentiert. Weiterhin wird gezeigt, wie Obst und Gemüse im Keller für den Winter konserviert wurde. Außerdem ist die Dauerausstellung zur Dorfgeschichte mit Häuserchronik geöffnet.

die Öffnungszeiten der Sonderausstellung und der Dauerausstellung zur Dorfgeschichte:

Eröffnung, Sonntag, 02.12.2012

von 14.00 bis 17.00 Uhr

2. Adventssonntag, 09.12.2012

von 14.00 bis 17.00 Uhr

3. Adventssonntag, 16.12.2012

von 14.00 bis 17.00 Uhr

4. Adventssonntag, 23.12.2012

von 14.00 bis 17.00 Uhr

2. Weihnachtsfeiertag 26.12.2012

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 30.12.2012

von 14.00 bis 17.00 Uhr

An allen Tagen wird auch Glühwein ausgeschenkt.

Die Ausstellungen zur Dittersbacher Dorfgeschichte und zur Häuserchronik sind ebenfalls geöffnet.

Zu Rückfragen, Informationen und entsprechenden Leihgaben zur geplanten Sonderausstellung bitten wir um Kontaktaufnahme mit Klaus Wappler bzw. Edwin Krause.

Kontakt:

Klaus Wappler

Telefon: (03 58 23) 8 64 12

 

Edwin Krause

Telefon: (03 58 23) 8 79 57

Unserem Ortschronisten Klaus Wappler sei hier an dieser Stelle besonders gedankt, denn seine Mühe hat sich gelohnt, die 16. Sonderausstellung war wieder ein toller Erfolg! 349 Besucher haben sich an der Ausstellung von den Besonderheiten in Küche und Keller in alter Zeit erfreut und viele interessante Einzelheiten erfahren.

Geöffnet hatte die Ausstellung an 6 Tagen, auch sei dem Bewirtungs- und Aufsichtspersonal gedankt. Im gesamten Jahr 2012 konnten unsere Heimatstuben 667 Besucher begrüßen. Seit der Eröffnung am 16.10.2003 besuchten 7.268 Gäste die Dauerausstellung und die 16 Sonderausstellungen.

Die Broschüren zur Mühlengeschichte, speziell zur Dittersbacher, sind weiterhin erhältlich, und zwar beim Ortschronisten Klaus Wappler, im Dittersbacher Ortschaftsbüro und zu den Öffnungszeiten in den Dittersbacher Heimatstuben.

    15. Sonderausstellung zum Fotowettbewerb “Schnappschuss”

die Fotoausstellung mit den Rückblicken zum Heimatfest "750 Jahre Dittersbach auf dem Eigen"

Bilder vom Fotowettbewerb „Schnappschuss“ mit den besten Schnappschüssen von unserem Heimatfest “750 Jahre Dittersbach auf dem Eigen”

die Öffnungszeiten der Sonderausstellung und der Dauerausstellung zur Dorfgeschichte:

Sonntag, 16.10.2011

von 13.30 bis 18.00 Uhr

 

Sonntag, 23.10.2011

von 14.00 bis 17.00 Uhr

 

Sonntag, 04.12.2011

von 14.00 bis 17.00 Uhr

*

Montag, 26.12.2011

von 14.00 bis 17.00 Uhr

*

* ... an diesen Tagen wird auch Glühwein ausgeschenkt

Die Ausstellungen zur Dittersbacher Dorfgeschichte und zur Häuserchronik sind ebenfalls geöffnet.

Zu Rückfragen, Informationen und entsprechenden Leihgaben zur geplanten Sonderausstellung bitten wir um Kontaktaufnahme mit Klaus Wappler bzw. Edwin Krause.

Kontakt:

Klaus Wappler

Telefon: (03 58 23) 8 64 12

 

Edwin Krause

Telefon: (03 58 23) 8 79 57

    14. Sonderausstellung "Von der Petroleumlampe zur Glühlampe"

Die vom Ortschronisten Klaus Wappler vorbereitete neue Sonderausstellung zum Thema "Von der Petroleumlampe zur Glühlampe" wird am 01.04.2012 in den Dittersbacher Heimatstuben im Ortschaftszentrum "Alten Schule" auf der Neundorfer Straße in Dittersbach auf dem Eigen um 14.00 Uhr eröffnet.

In der Ausstellung werden eine große Sammlung von Petroleumlampen sowie historische Dokumente, Bilder und elektrische Geräte präsentiert. Weiterhin sind Modelle einer Dampfmaschine mit Generator und eine Turbine vom Kraftwerk Hirschfelde zu besichtigen.

die Öffnungszeiten der Sonderausstellung und der Dauerausstellung zur Dorfgeschichte:

Sonntag, 01.04.2012

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Karfreitag, 06.04.2012

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Ostermontag, 09.04.2012

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 15.04.2012

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 22.04.2012

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Zu Rückfragen, Informationen und entsprechenden Leihgaben zur geplanten Sonderausstellung bitten wir um Kontaktaufnahme mit Klaus Wappler bzw. Edwin Krause.

Kontakt:

Klaus Wappler

Telefon: (03 58 23) 8 64 12

 

Edwin Krause

Telefon: (03 58 23) 8 79 57

    13. Sonderausstellung "Häuserchronik von Dittersbach"

Während der Festwoche vom Dittersbach-Jubiläum "750 Jahre Dittersbach auf dem Eigen" öffneten Dittersbacher Heimatstuben im Ortschaftszentrum "Alten Schule" zur neuen Sonderausstellung "Häuserchronik von Dittersbach".

Viele Dittersbacher und viele Besucher der Festwoche kamen, staunten und sahen, was für eine tolle Ausstellung mit der Häuserchronik von Dittersbach da entstand. Das Interesse und der Ansturm überraschte so sehr, dass die Ausstellung bis über die Festwoche hinaus verlängert wurde.

die Öffnungszeiten der Sonderausstellung und der Dauerausstellung zur Dorfgeschichte:

Samstag, 11.06.2011

von 14.00 bis 18.00 Uhr

Sonntag, 12.06.2011

von 14.00 bis 18.00 Uhr

Montag, 13.06.2011

von 14.00 bis 18.00 Uhr

Mittwoch, 15.06.2011

von 14.00 bis 18.00 Uhr

Donnerstag, 16.06.2011

von 14.00 bis 18.00 Uhr

Freitag, 17.06.2011

von 14.00 bis 18.00 Uhr

Samstag, 18.06.2011

von 10.00 bis 18.00 Uhr

Sonntag, 19.06.2011

von 10.00 bis 18.00 Uhr

Samstag, 25.06.2011

von 14.00 bis 18.00 Uhr

Sonntag, 26.06.2011

von 14.00 bis 18.00 Uhr

Sonntag, 07.08.2011

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 14.08.2011

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Zu Rückfragen, Informationen und entsprechenden Leihgaben zur geplanten Sonderausstellung bitten wir um Kontaktaufnahme mit Klaus Wappler bzw. Edwin Krause.

Kontakt:

Klaus Wappler

Telefon: (03 58 23) 8 64 12

 

Edwin Krause

Telefon: (03 58 23) 8 79 57

    12. Sonderausstellung "Historische Kinderwagen"

Die vom Ortschronisten Klaus Wappler vorbereitete und neue Sonderausstellung zum Thema "Historische Kinderwagen" wurde am 17.11.2010 in den Dittersbacher Heimatstuben im Ortschaftszentrum "Alten Schule" auf der Neundorfer Straße in Dittersbach auf dem Eigen eröffnet.

Die Besucher können sich auf viele Kinderwagen von gestern und vorgestern freuen. In der Sonderausstellung werden die Entwicklung und die unterschiedlichen Ausführungen der Kinderwagen gezeigt.

die Öffnungszeiten der Sonderausstellung und der Dauerausstellung zur Dorfgeschichte:

Mittwoch, 17.11.2010

von 14.00 bis 17.00 Uhr

1. Adventssonntag, 28.11.2010

von 14.00 bis 17.00 Uhr

2. Adventssonntag, 05.12.2010

von 14.00 bis 17.00 Uhr

3. Adventssonntag, 12.12.2010

von 14.00 bis 17.00 Uhr

4. Adventssonntag, 19.12.2010

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Weihnachtssonntag, 26.12.2010

von 14.00 bis 17.00 Uhr

An den Öffnungstagen wird auch Glühwein ausgeschenkt. Weiteres zum Heimatverein auch im Internet unter   www.heimatverein-dittersbach.de

Zu Rückfragen, Informationen und entsprechenden Leihgaben zur geplanten Sonderausstellung bitten wir um Kontaktaufnahme mit Klaus Wappler bzw. Edwin Krause.

Kontakt:

Klaus Wappler

Telefon: (03 58 23) 8 64 12

 

Edwin Krause

Telefon: (03 58 23) 8 79 57

    11. Sonderausstellung "Fotografie"

Die vom Ortschronisten Klaus Wappler vorbereitete und neue Sonderausstellung zum Thema "Geschichte der Fotografie in Dittersbach a. d. E." wird am 3. Adventssonntag um 14.00 Uhr im Ortschaftszentrum "Alten Schule" auf der Neundorfer Straße in Dittersbach auf dem Eigen eröffnet.

Die Besucher können sich auf Einzelheiten und Besonderheiten der Fotografie freuen, auch viele ausgestellte Bilder von Edwin Krause werden großes Interesse hervorrufen. Es wird die Entwicklung der Fotografie von Fotoapparaten (Platten-, Rollfilm- und Kleinbildkameras) bis Laborausrüstung gezeigt und natürlich viele Fotos, die durch solche Fotoapparate entstanden sind.

die Öffnungszeiten der Sonderausstellung und der Dauerausstellung zur Dorfgeschichte:

3. Adventssonntag, 13.12.2009

von 14.00 bis 17.00 Uhr

4. Adventssonntag, 20.12.2009

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Weihnachtssonntag, 27.12.2009

von 14.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 03.01.2010

von 14.00 bis 17.00 Uhr

An den Öffnungstagen wird auch Glühwein ausgeschenkt. Weiteres zum Heimatverein auch im Internet unter   www.heimatverein-dittersbach.de

Zu Rückfragen, Informationen und entsprechenden Leihgaben zur geplanten Sonderausstellung bitten wir um Kontaktaufnahme mit Klaus Wappler bzw. Edwin Krause.

Kontakt:

Klaus Wappler

Telefon: (03 58 23) 8 64 12

 

Edwin Krause

Telefon: (03 58 23) 8 79 57

    10. Sonderausstellung  "Feuerwehr"

Die neue Sonderausstellung zum Thema "Feuerwehr" lädt 4 Mal - jeweils von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr - in die Heimatstuben vom Ortschaftszentrum "Alten Schule Dittersbach auf dem Eigen" ein.

Die Eröffnung dieser Sonderausstellung fällt zeitgleich mit dem 80jährigen Jubiläum unserer Freiwillige Feuerwehr Dittersbach zusammen, die am 04. und 05. Juli 2009 beim Feuerwehrdepot (gegenüber vom Ortschaftszentrum "Alten Schule Dittersbach auf dem Eigen") zu ihrem Fest einlädt.

Unser Ortschronist Klaus Wappler hat auch diesmal wieder die Fäden in der Hand - angefangen von der Vorbereitung und der Beschaffung der vielen Ausstellungsstücke und Leihgaben, über die Erstellung und Gestaltung dieser Sonderausstellung bis hin zur Dokumentation. Ein herzliches Dankeschön dafür soll ihm schon heute gesagt sein.

Termine:   Samstag, 04.07.2009   +  Sonntag, 05.07.2009  +  Sonntag, 12.07.2009  +  Sonntag, 19.07.2009   ---   jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr in den Heimatstuben der “Alten Schule”

Kontakt:   Klaus Wappler - Telefon: (03 58 23) 8 64 12

    9. Sonderausstellung   "Meine Kindheit"

Eine neue Sonderausstellung zum Thema "Meine Kindheit" wird am 2. Adventssonntag, 07.12.2008, um 14.00 Uhr im Ortschaftszentrum "Alten Schule Dittersbach auf dem Eigen" eröffnet.

Unter dem Thema "Meine Kindheit" werden die Besucher auf viele Einzelheiten und Besonderheiten mit einer großen Anzahl von Zeitzeugnissen und vielen bekannten Dingen stoßen, die vom Zeitraum Geburt, Taufe, Namensgebung, Schuleintritt, Kommunion, Konfirmation, Jugendweihe wie auch von weiteren Höhepunkten, Geburtstagen, Namenstage, anderen Festtagen und Festen in der Kindheit künden.

Unser Ortschronist Klaus Wappler hat dazu wieder viele Ausstellungsstücke und Leihgaben zu diesem Thema zusammengetragen und eine erlebnisreiche und sehr schöne Sonderausstellung "Meine Kindheit" mit Bildern, Dokumenten und anderen interessanten Gegenständen zu den besonderen Höhepunkten der Kindheit gestaltet.

Beim Besuch dieser Sonderausstellung werden sicher wieder viele Erinnerungen an die eigene Kindheit wach - und beim Verweilen am Glühweinausschank, der an den Öffnungstagen ebenfalls in der "Alten Schule" geöffnet ist, wird der Gesprächsstoff zu den eigenen Erinnerungen und Erlebnisse aus der Kindheit nicht ausgehen.

Termine:   2. Adventssonntag, 07.12.2008   +  3. Adventssonntag, 14.12.2008  +  2. Weihachtsfeiertag, 26.12.2008  +  Sonntag, 04.01.2009  +  Sonntag, 11.01.2009  ---  jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr in den Heimatstuben der “Alten Schule”   ---   ! An den Öffnungstagen wird auch Glühwein ausgeschenkt !

Kontakt:   Klaus Wappler - Telefon: (03 58 23) 8 64 12

RÜCKBLICK:   Die Sonderausstellung "Meine Kindheit" in den Dittersbacher Heimatstuben war ein großer Erfolg. An den vier Öffnungstagen, mit dem Sonderöffnungstag am 11.01.2009, konnten 393 Besucher zur Sonderausstellung "Meiner Kindheit" begrüßt werden, die voller Interesse und Anteilnahme von vielen Bürgern und Gästen aus nah und fern besucht wurde. Mit dem gefundenen Thema wurden bei vielen Bürgern eigene Erinnerungen an die Kindheit wach.

Diese Sonderausstellung war nun schon die neunte besondere Ausstellung seit der Eröffnung der ständigen Ausstellung am 16.10.2003, es konnten seitdem insgesamt 4.433 Besucher begrüßt werden. Wobei es schön ist, so eine große Anzahl von Besuchern anlocken zu können, doch die eigentliche Bedeutung dieser Ausstellungen ist die Präsentation der Geschichte eines Dorfes und ihrer Bewohner. "Geschichte zum Anfassen" und somit das Zeigen unserer "Wurzeln", und was unsere Heimat ist und was sie uns bedeutet!

Recht herzlichen Dank beim Ortschronisten Klaus Wappler für die Mühe und die originell umgesetzten Ideen, wir sind schon gespannt auf die 10. Sonderausstellung !

    8. Sonderausstellung "Dittersbacher Jagdgeschichte mit Ausstellung"

Der nächste Museumstag in Dittersbach auf dem Eigen ist am Ostermontag, den 24. März 2008. An diesem Tag wird um 14.00 Uhr wieder eine Sonderausstellung mit dem Thema "Dittersbacher Jagdgeschichte mit Ausstellung" eröffnet.

In der neuen Sonderausstellung wird die Dittersbacher Jagdgeschichte dargestellt . . . mit Besichtigung von Dokumenten, Bildern, Jagdtrophäen, Jagdausrüstungen, Jagdliteratur und vielen weiteren Materialien über die Jagd in Dittersbach.

Termine:   Ostermontag, 24.03.2008   +  Sonntag, 30.03.2008  +  Sonntag, 06.04.2008  +  Sonntag, 13.04.2008  ---  jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr in den Heimatstuben der “Alten Schule”

RÜCKBLICK:   Eine neue Sonderausstellung namens "Dittersbacher Jagdgeschichte mit Ausstellung" lud am Ostermontag und an weiteren 3 Sonntagen in die Heimatstuben der Alten Schule ein. Mit dieser Sonderausstellung wurde die Dittersbacher Jagdgeschichte den Besuchern dargestellt. Mit Bildern, Dokumenten, Jagdausrüstungen, Jagdtrophäen und vielen weiteren Museumsstücken wurde eine sehr ansprechende Sonderausstellung über die Jagd in Dittersbach präsentiert.

Über 300 Besucher kamen zur Sonderausstellung über die Dittersbacher Jagdgeschichte und lobten die Vielfalt der Ausstellung. Die Jagdbelange wurden abgerundet durch die Natur- und Landschaftsbilder von Edwin Krause. Gedankt sei auch den anwesenden Jägern, die fachkundig interessierten Besuchern Einzelheiten zur Jagd erläuterten.

    7. weihnachtliche Sonderausstellung "Teddys im Märchenland"

In der Weihnachtszeit wird erneut eine neue Sonderausstellung in den Heimatstuben der “Alten Schule” Dittersbach mit dem Thema "Teddys im Märchenland" eröffnet.

Bei dieser weihnachtlichen Sonderausstellung wird eine große Teddysammlung in vielen verschiedenen Märchen zu sehen sein. Die Ausstellung wurde freundlicherweise vom “Hirschfelder Teddyfreunde e.V.” zur Verfügung gestellt.

Termine:   Sonntag, 23.12.2007   +   Sonntag, 30.12.2007   ---   jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr in den Heimatstuben der “Alten Schule”

    6. Sonderausstellung "Hochzeitsgeschichten”

Zur Dittersbacher Kirmes im Oktober 2007 wird eine neue Sonderausstellung rund um das Thema "Standesamt und Hochzeit - Hochzeitsgeschichten aus Dittersbach” eröffnet, die auch nach der Kirmes zum Besuch einlädt.

Dazu werden vom Ortschronisten Klaus Wappler noch Leihgaben gesucht - z. B.: Bilder, Braut-Schmuck; Hochzeitszeitungen, Tafellieder, Urkunden, Dokumente, Berichte über Hochzeiten und Hochzeitsbräuche, Glückwunschkarten, . . .

Termine:   am Kirmessonntag, 21.10.2007  +  Sonntag, 28.10.2007  +  Sonntag, 04.11.2007  +  Sonntag, 11.11.2007  ---  jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr in der “Alten Schule”

    5. Sonderausstellung "Dittersbacher Post- und Telefongeschichte”

...  u. a. mit historischen Post- und Glückwunschkarten am Ostermontag, den 09.04.2007, in der Alten Schule

Rückfragen bitte an den Ortschronisten Klaus Wappler.

Termine:   am Ostermontag, 09.04.2007  +  Sonntag, 15.04.2007  +  Sonntag, 22.04.2007  +  Sonntag, 29.04.2007  ---  jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr in der “Alten Schule”

    4. Sonderausstellung - "In der Weihnachtsbäckerei” und “Geschichtsausstellung über unser Dorf”

Über die Advents- und Weihnachtszeit 2006 wird in den Dittersbacher Heimatstuben vom Dittersbacher Ortschaftszentrum "Alte Schule" wieder eine Sonderausstellung zum Thema "In der Weihnachtsbäckerei” und “Geschichtsausstellung über unser Dorf" präsentiert.

Gesucht werden Kuchenbleche, Backformen, Ausstechformen, Kuchen- und Stollenbretter, Backbücher und ähnliches. Zur Dekoration werden besonders gern gebackene Pfefferkuchen oder ein Pfefferkuchenhaus genommen. Ebenso sind eigene kleine Kostproben aus der häuslichen Weihnachtsbäckerei sehr willkommen.

Rückfragen bitte an den Ortschronisten Klaus Wappler.

Termine:   Sonntag, 03.12.2006   +   Dienstag, 26.12.2006  +  Sonntag, 07.01.2007  ---  jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr in der “Alten Schule”

    3. Sonderausstellung zum Kriegsende 1945 in Dittersbach auf dem Eigen

Am 15. Oktober 2006 wird 13.00 Uhr im Dittersbacher Ortschaftszentrum "Alte Schule" die Sonderausstellung zum Thema "3. Reich und der Umsturz 1945 in Dittersbach auf dem Eigen" eröffnet.

Aus diesem Anlass wurde vom Ortschronisten Klaus Wappler ein 28 Seiten starkes Geschichtsheft mit gleichem Titel geschrieben, welches während den Öffnungzeiten käuflich angeboten wird.

Für diese Sonderausstellung werden noch Leihgaben erbeten (alte Bilder, Zeitungen, Bücher, Dokumente, Notzeit- und Militärgegenstände und ähnliches).

Termine:   Sonntag, 15.10.2006   +   Sonntag, 22.10.2006   ---   jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr in der “Alten Schule”

    2. Sonderausstellung “Geschenke und Selbstgebasteltes zur Adventszeit und zum Weihnachtsfest”

Am 26.12.2005 und am 08.01.2006 - jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr - lud die Sonderausstellung mit dem Thema “Geschenke und Selbstgebasteltes zur Adventszeit und zum Weihnachtsfest” in die Dittersbacher Heimatstuben ein.

Ausgestellt und gezeigt wurden dabei u. a. alte und neue Grußkarten, Selbstgebasteltes, Bücher, Spielzeug, Weihnachtskrippen, Weihnachtsdekorationen (Nussknacker, Räuchermännl, Leuchter, ...), Adventskalender, Spieluhren, Fotos aus der Advents- und Weihnachtszeit, Fensterbilder, Pfefferkuchen und, und, und . . .

Termine:   Montag, der 2. Weihnachtsfeiertag, 26.12.2005   +   Sonntag, 08.01.2006   ---   jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr in der “Alten Schule”

    1. Sonderausstellung “Schlitten einst und jetzt” und “Weihnachten in der Oberlausitz”

Die beiden Sonderausstellungen “Schlitten einst und jetzt” mit anderen Wintersportgeräten und “Weihnachten in der Oberlausitz” luden am 26.12. und am 27.12.2004 wie auch am 30.01.2005 erstmals in die Dittersbacher Heimatstuben der “Alten Schule” ein.

Der Ortschronist Klaus Wappler bedankte sich bei allen Bürgern, die dafür Leihgaben zur Verfügung stellten.

Termine:   Sonntag, der 2. Weihnachtsfeiertag, 26.12.2004  +  Montag, 27.12.2004   +   Sonntag, 30.01.2005   ---   jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr in der “Alten Schule”

 

 

Öffnungszeiten und Anschrift der Dittersbacher Heimatstuben

Kontakt:

Die Dittersbacher Heimatstuben sind im Ortschaftszentrum "Alte Schule" Dittersbach auf dem Eigen untergebracht.

 

Das Ortschaftszentrum "Alte Schule" befindet sich in der Ortsmitte von Dittersbach, gegenüber dem FFW-Gerätehaus, in der Neundorfer Straße 2

Betreiber:

Heimatverein Dittersbach auf dem Eigen e.V., Herrn Klaus Wappler, Dittersbach auf dem Eigen, Dorfstraße 28, 02748 Bernstadt auf dem Eigen

 

Telefon: (03 58 23) 8 64 12

Öffnungszeiten:

In der Regel jeden letzten Sonntag im Monat, außer Juli, August und September oder nach Absprache mit Herrn Wappler.

 

Links zu dieser Seite

Beschreibung

www.heimatverein-dittersbach.de - zum Heimatverein Dittersbach

Heimatverein Dittersbach e.V.

www.bernstadt.info - die Homepage von Bernstadt a. d. Eigen

Bernstadt auf dem Eigen

 

 

Inhaltsverzeichnis

Startseite

Kontakt / Impressum