|
|
! ! ! Zum Öffnen der PDF-Dateien wird der Adobe Reader bzw. der Adobe Acrobat Reader
benötigt, der kostenlos u. a. unter http://www.adobe.com/de/
heruntergeladen und kostenlos verwendet und genutzt werden kann. ! ! !
|
|
|
|
|
|
|
Kriminelle stehlen mit geklonten Debit-Karten innerhalb weniger Stunden 9 Millionen Dollar in weltweitem Coup. Die
Kartendaten stammten aus einem Ende 2008 bekannt gewordenen Angriff auf einen Finanzdienstleister.
Nach Angaben des FBI führten die Kriminellen den Coup sehr koordiniert durch. So hätten sie das Geld
am 8. November 2008 von 130 Geldautomaten in 49 Städten weltweit, darunter Atlanta, Chicago, New
York, Montreal, Moskau und Hongkong im 30-Minuten-Takt abgehoben. |
|
|
|
|
Massiver Anstieg bei Manipulationen von Geldautomaten. Rund 2400 Skimming-Angriffe hat das Bundeskriminalamt
2008 verzeichnet. Durch den Missbrauch gefälschter Debitkarten entstand nach Schätzungen ein
Schaden in Höhe von über 40 Millionen Euro. Schwerpunkte der Geldautomaten-Manipulationen liegen
nach Angaben der Ermittler in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern. |
|
|
|
|
Europol hebt internationales Skimming-Netzwerk aus - Innenminister fordern Schutz vor manipulierten
Geldautomaten. Nach Hausdurchsuchungen in Belgien, Rumänien, Spanien, Deutschland, Irland und
Großbritannien wurden insgesamt 15 Personen festgenommen, denen vorgeworfen wird, Schäden in
Millionenhöhe durch das Präparieren von Bankautomaten verursacht zu haben. |
|
|
|
|
das Bundeskriminalamt (BKA) warnt: >> Betrüger nutzen Sie als "Warenagenten" aus.<< Mit einem verlockenden
Angebot per E-Mail versuchen Betrüger Sie als Komplizen zu gewinnen. Allerdings ist das für Sie
natürlich nicht ersichtlich. Das Bundeskriminalamt (BKA) warnt deshalb nun auf seiner Internetseite vor
einem lukrativen Jobangebot. Sie sollen dabei Pakete für die Kriminellen entgegennehmen und an diese weiterleiten, damit sie anonym bleiben. |
|
|
|
|
Wenn fiese Bemerkungen, kompromittierende Bilder oder gar Videos im Internet die Runde machen, sind die Grenzen
der Anzüglichkeit schnell überschritten. Mobbing im Web - per Mausklick an den Pranger - greift immer
mehr um sich und nimmt immer bizarrere Formen an. |
|
|
|
|
Mit einem Rootkit können infizierte Rechner beim Online-Banking gesichert werden. Verdasys "SiteTrust"
gräbt sich tief in Windows-PCs ein, um Keylogger und andere Datenschnüffler zu umgehen. "SiteTrust",
ein neues Software-Werkzeug des US-IT-Security-Unternehmens Verdasys, will Nutzer mit dieser Art "Rootkit" vor Internet-Kriminellen schützen. |
|
|
|
|
Ein 18-jähriger Amerikaner hat sich dazu bekannt, im Januar an DDoS-Angriffen auf die Websites der
Scientology-Organisation teilgenommen zu haben. In den USA drohen für derartige Vergehen bis zu zehn
Jahre Gefängnis. Ende Januar 2008 war ein Video auf YouTu-be erschienen, in dem eine Gruppe namens
"Anonymous" der umstrittenen Organisation Scientology den Krieg erklärte. Das Video wurde von einer
mehrere Tage anhaltenden DDoS-Attacke begleitet. |
|
|
|
|
Der Hacker des E-Mail-Accounts von Sarah Palin wurde angeklagt. Der Sohn eines demokratischen Abgeordneten
aus Tennessee hatte sich Zugang zu einem privaten E-Mail-Account der Vizepräsidentschaftskandidatin
der Republikaner verschafft. Jetzt drohen ihm bis zu 5 Jahre Gefängnis und eine Geldbuße von 250.000 Dollar. |
|
|
|
|
Der Skandal bei der Telekom um die entwendeten Kundenstammdaten weitet sich aus. Nach einem zwei
Jahre zurückliegenden Datendiebstahl mehren sich die Anhaltspunkte, dass 17 Millionen
Telekom-Stammdaten incl. Telekom-Nummern den Weg auf den Schwarzmarkt gefunden haben. |
|
|
|
|
2 DDOS-Angreifer stehen vor dem US-Gericht. Der Brite Lee Graham Walker und der deutsche
Schädlings-Programmierer Axel Gembe stehen in San Francisco unter der Anklage, im Jahr 2003 zwei
US-amerikanische Webshops per DDOS-Attacke lahmgelegt zu haben. |
|
|
|
|
Im Frühsommer 2008 hat die Bundesregierung von Deutschland mit den USA die umfangreiche Weitergabe
persönlicher Daten vereinbart. Der "Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung" hat den bisher geheim
gehaltenen Wortlaut des Abkommens, das am Bundestag vorbei ausgehandelt wurde, veröffentlicht.
US-Bürgerrechtler warnen Europäer vor einem Datenaustausch mit US-Behörden. |
|
|
|
|
Der Münchener Rechtsanwalt Günter Freiherr von Gravenreuth ist vor Gericht der Berliner Tageszeitung taz
erneut unterlegen. Das Berliner Landgericht wies eine Berufung Gravenreuths gegen ein Urteil des
Amtsgerichts zurück. Der Münchener soll nun für 14 Monate in Haft. |
|
|
|
|
Bayerische Polizeibeamte haben die Privaträume des Sprechers der "Piratenpartei Deutschland", Ralph
Hunderlach, durchsucht. Sie fahndeten nach einem Informanten aus dem bayerischen Justizministerium,
der den Datenschützern und Computerexperten Informationen über einen vermutlich illegal eingesetzten
staatlichen Trojaner (= Bayerntrojaner) zum Abhören von Skype-Telefonaten zugespielt hatte. |
|
|
|
|
Der Anfang des Jahres 2008 entdeckte Bootsektor-Virus, der als MBR-Rootkit bekannt wurde, macht den
Antivirenherstellern die Entdeckung schwer. Die Antivirenhersteller haben neue Varianten entdeckt, die sich noch besser zu tarnen versuchen. |
|
|
|
|
Pro-tibetische Gruppen im Internet waren Mitte März 2008 das Ziel von ungewöhnlich geschickt durchgeführten Trojaner-Angriffe. |
|
|
|
|
Eine neue Masche unter den Internet-Betrügereien ist jetzt aufgetaucht: Vorgetäuschtes Interesse an einem
Domain-Kauf samt vorangehenden Gutachten über den Wert der Domain. Erste Opfer sind in den USA bereits an die Öffentlichkeit gegangen. |
|
|
|
|
Ein international operierendes Netzwerk von Phishern und Hackern hat in Kanada mit Online-Betrügereien
umgerechnet 30 Millionen Euro erbeutet. Genutzt wurde das Botnetz für zahlreiche Online-Verbrechen.
Es wurden Phishing-Seiten eingerichtet, Massen von Spam- und Phishing-Mails verschickt und - wie bei
Auftragskillern gegen Bezahlung - Angriffe auf Computersysteme ausgeführt. Jeder der Verhafteten nutzte
gleich mehrere Rechner, um das ungeheuer große Botnetz zu steuern. Behörden beziffern den
entstandenen Schaden, der zum größten Teil außerhalb Kanadas angerichtet wurde, auf rund 30 Millionen Euro. |
|
|
|
|
Kriminelle missbrauchen vermehrt harmlose Webseiten für Angriffe auf Anwender. Laut Websense liegt der Vorteil für
die Kriminellen dabei bei der Reputation und ausreichenden Zahl von Stammnutzern auf diesen Webseiten. |
|
|
|
|
Student für DDoS-Attacke auf Estland verurteilt. Bei dem groß angelegten Angriff auf die IT-Infrastruktur von Estland
war das Land Anfang Mai vom weltweiten Internet so gut wie abgeschnitten. Unter anderem waren Banken und Regierungsseiten nicht mehr erreichbar. |
|
|
|
|
DDoS-Angriffe für Redefreiheit - Eine anonyme Gruppe hat Scientology im Internet den Krieg erklärt. Mit
DDoS-Attacken auf die Server der sektenähnlichen Bewegung stört die Gruppe bereits die Erreichbarkeit von Scientology-Seiten. |
|
|
|
|
Ein "Bayerntrojaner" zum Abhören von Internet-Telefonie? Ein bislang unbestätigtes Schreiben des bayerischen
Justizministeriums legt den Einsatz von Trojanern zum Abhören von Internet-Telefonaten auf privaten PCs
durch die Polizei nahe. Laut LKA hat sich an der Praxis der Quellen-TKÜ nichts geändert. |
|
|
|
|
Anfang Februar 2008 verzeichnete der Messaging-Experte Retarus in seinen Rechenzentren eine sprunghafte
Zunahme von Spams. Ein neues Bot-Netz in Polen verursacht diese neue Spam-Flut - |
|
|
|
|
Spam-Mails werden über ferngesteuerte "Zombie-Rechner" der Botnetze versendet - 11% aller Computer weltweit sind
mit Bots infiziert und für 85% der gesamten Spam-Versendungen verantwortlich |
|
|
|
|
die neue Spam-Gang wird zum „Marktführer“ - Ein neues Botnet hat das berüchtigte Storm-Net als größten
Versender unerwünschter EMail-Nachrichten abgelöst. |
|
|
|
|
CIA berichtet von Cyber-Angriffen auf Energieversorger - Hackerangriff auf Computersystem von Energieversorgungsunternehmen |
|
|
|
|
Zahl der entdeckten Schädlinge explodiert - im Jahr 2007 mehr als fünfmal so viele Schädlinge, wie im Jahr 2006 |
|
|
|
|
die Rückkehr der Bootsektor-Viren - versteckt per Rootkit-Techniken im Master-Boot-Record |
|
|
|
|
Virenschutz schlechter als vor einem Jahr - Antiviren-Software als Einfallstor |
|
|
|
|
Hackerangriff auf US-Laboratorien eventuell chinesischen Ursprungs |
|
|
|
|
Hackerangriffe auf US-Forschungslabore des Oak Ridge National Laboratory |
|
|
|
|
China bleibt Zentrum der Virenschleudern |
|
|
|
|
Rolls-Royce und Royal Dutch Shell möglicherweise Opfer chinesischer Internetspionage |
|
|
|
|
ein "Kalter Krieg" im Internet droht - rund 120 Länder entwickeln laut McAfee dazu Strategien |
|
|
|
|
ein 18-Jähriger Neuseeländer soll unter dem Namen "AKILL" ein Botnetz mit 1,3 Millionen Computern gesteuert haben |
|
|
|
|
SANS-Hitliste der Sicherheitsrisiken - die Hitliste führt die 20 häufigsten Sicherheitsrisiken der IT auf. |
|
|
|
|
Spammer und Betrüger lieben YouTube |
|
|
|
|
Sicherheitsberater wegen Betreiben eines Bot-Netzes mit schätzungsweise 250.000 Windows-Systemen angeklagt |
|
|
|
|
Die "Bösesten der Bösen im Internet" isoliert - "Russian Business Network" ist seit kurzem nicht mehr zu erreichen |
|
|
|
|
Robin-Hood-Trend bei Onlinekriminellen - Kreditkartenbetrüger nutzen die ergaunerten
Kartennummern, um Geldspenden an karitative Organisationen zu senden. |
|
|
|
|
Spam-Trojaner erzeugt automatisch E-Mail-Konten und versucht, das "Captcha-System" zur Aktivierung eines
E-Mail-Kontos mittels eines Bypasses zu umgehen |
|
|
|
|
Neue Trojaner-Welle mit vermeintlichen Anwaltsrechnungen |
|
|
|
|
Google startet Online-Sicherheits-Blog |
|
|
|
|
DDoS-Angriffe auf estnische Websites mit einer Million gekaperten Computern |
|
|
|
|
|
|
|
|
Angeblicher Rauswurf bei Google sorgt für Verwirrung |
|
|
|
|
Sober-Wurm wieder unterwegs |
|
|
|
|
Unbekannte attackieren estländische Regierungs-Webseiten |
|
|
|
|
Hacker schicken falsche Meldungen an Navigationssysteme |
|
|
|
|
Spam-Mails drohen mit Betrugsanzeige und "Vollstreckung" |
|
|
|
|
Viren sollten U-Bootflottenkommando blind machen |
|
|
|
|
Massiver Kreditkartennummern-Klau beim US-Einzelhändler TJX |
|
|
|
|
Deutsches Rotes Kreuz warnt vor gefälschten Spenden-Aufrufen |
|
|
|
|
MySpace verklagt weiteren "Spam-König" |
|
|
|
|
|
|
|
|
Trojaner zwang PCs zur Teilnahme an Klimaforschungsprojekt |
|
|
|
|
Vorsicht Abo-Falle - Abzocker locken mit vermeintlichen Gratisangeboten |
|
|
|
|
Computerbetrug mit kostenpflichtigen Abonnement ... und der Richter surft mit ... |
|
|
|
|
Virtual Keyboard von Trojaner geknackt - Beim virtuellen Keyboard müssen Kunden ihre Passwörter nicht über die
Tastatur des Computers eingeben, sondern können über eine grafische Abbildung der Tastatur auf dem
Bildschirm auf die jeweiligen Zeichen klicken, um ihre Bankgeschäfte sicher durchzuführen. |
|
|
|
|
Spamjäger sollen elf Mio. Dollar Schadenersatz zahlen - das Projekt Spamhaus von US-Gericht verurteilt |
|
|
|
|
Banken-Trojaner erpressen Hunderte Millionen Euro - Kaspersky (http://www.kaspersky.de) gibt in Moskau
Ausblick auf das Malware-Jahr 2007 |
|
|
|
|
Hacker-Attacken werden immer gezielter - aus Hackern, die nur zum Spaß in fremde Systeme eindrangen, werden
organisierte kriminelle Strukturen, die auf Gewinn aus sind |
|
|
|
|
Internet-Sicherheitsfirma Blue Security gibt wegen Internetangriffen auf |
|
|
|
|
Computer-Betrügereien und Urheberrechtsdelikte nahmen 2005 zu |
|
|
|
|
Symantec-Sicherheitsreport: Immer mehr Hacker-Angriffe aus Profitgier |
|
|
|
|
Wurm-Autoren festgenommen, aber Mytob-Sippe weiterhin stark verbreitet |
|
|
|
|
Hacker tauschen Ruhm gegen schnöden Mammon |
|
|
|
|
Sasser-Prozess: Microsoft zahlt 250.000 US-Dollar Kopfgeld |
|
|
|
|
weitere Informationen zur Verurteilung vom Sasser-Urheber |
|
|
|
|
Die Verurteilung vom Programmierer der “Sasser” und “Netsky”-Viren am 08. Juli 2005. |
|
|
|
|
Woher kennen die Spam-Versender die e-Mail-Adressen der Empfänger? |
|
|
|
|
Wurmkur: Verschlüsselte Dateien retten - siehe Meldung “Trojaner verschlüsselt Daten und Dokumente . . . ” bzw.
den Link “Erpressung mit Trojaner” |
|
|
|
|
Wirtschaftsspionage: Trojaner-Autor wohnte in Deutschland |
|
|
|
|
Trojaner verschlüsselt Daten und Dokumente - erste Formen der Erpressung werden bekannt |
|
|
|
|
Der Programmierer vom “Sasser” und “Netsky”-Virus bekommt bei einem norddeutschem Unternehmen einen IT-Job. |
|
|
|
|
Mail-Wurm spricht zu Anwendern - der Mail-Wurm Amusa nutzt die Windows-Speech-Engine, um den Anwender nach einer Infektion zu begrüßen. |
|
|
|
|
Faustregeln gegen Phishing -- für Betreiber und Kunden - sechs Tipps helfen Online-Banken und Kunden, Phishing-Attacken zu erschweren. |
|
|
|
|
Dreieinhalb Jahre für E-Mail-Erpresser - ein 44-Jähriger Deutscher hatte jahrelang Erpresser-E-Mails versandt. |
|
|
|
|
Trojaner unter Windows fischen aktiv PINs und TANs ab und leiten sie anschließend an Betrüger weiter -- dazu nutzen
sie Schwachstellen im Internet Explorer. |
|
|
|
|
eBay-Domain gekapert - 19-jähriger entführte eBay-Domain |
|
|
|
|
Absicht oder Versehen? 30 000 Mahnungen per eMail - aus Versehen will ein 21-jähriger Bayreuther eine
Mahnungs-eMail an 30 000 eMail-Empfänger verschickt haben. |
|
|
|
|
Wurm-Autor bekennt sich schuldig - der 19-jährige US-Amerikaner Jeffrey Lee Parson gibt zu, den Wurm W32.Blaster.B im Internet ausgesetzt zu haben. |
|
|
|
|
Die Würmer “Netsky” und “Sasser” sind noch in aller Munde - und die Storry (als *.pdf-Datei) über den Programmierer
dieser beiden PC-Würmer findet Ihr nebenan. |
|
|
|
|
|
! ! ! Zum Öffnen der PDF-Dateien wird der Adobe Reader bzw. der Adobe Acrobat Reader
benötigt, der kostenlos u. a. unter http://www.adobe.com/de/
heruntergeladen und kostenlos verwendet und genutzt werden kann. ! ! !
|
|
|
|