|
der Dittersbacher Spielfilm "Märchenhafte Oberlausitz" bei “euro-Regional tv”
|
|
|
Der regionale Fernsehsender "euro-Regional-tv -
Fernsehen in Niederschlesien" strahlte in seinem Weihnachtsprogramm in 4 Folgen den Dittersbacher Spielfilm "Märchenhafte Oberlausitz" aus.
|
|
|
Folge 1
|
am Sonnabend, 23.12.2006
|
9.00 und 13.00 Uhr
|
|
Folge 2
|
am Sonntag, 24.12.2006
|
9.00 und 13.00 Uhr
|
|
Folge 3
|
am Montag, 25.12.2006
|
9.00 und 13.00 Uhr
|
|
Folge 4
|
am Dienstag, 26.12.2006
|
9.00 und 13.00 Uhr
|
|
|
|
In jeder Folge wurde ein Märchen aus der DVD-Produktion vom Dittersbacher Spielfilm "Märchenhafte Oberlausitz" den
Fernsehzuschauern im regionalem Fernsehprogramm von "euro-Regional-tv - Fernsehen in Niederschlesien" präsentiert.
|
|
Link zu euro-Regional-tv: www.ertv.de
|
|
|
|
WochenKurier Zittau/Löbau - 20. September 2006
|
|
|
Das Interview zum Dittersbacher Filmprojekt führte Kurt Schmidt (Redakteur vom WochenKurier Zittau/Löbau) mit Torsten Fechner am
Mittwoch, 13. September 2006, welches dann in der Ausgabe vom WochenKurier Zittau/Löbau am 20. September 2006 erschien. Das Interview
kann HIER als PDF-Datei nachgelesen werden.
|
|
das Interview vom WochenKurier
|
|
|
|
Sächsische Zeitung - 18. September 2006 - Ausgaben: Dresden, Lausitz, Löbau/Zittau
|
|
|
"...Hollywood liegt am Knorrberg ... vergessen Sie Gerard Depardieu und Julia Roberts, vergessen Sie die Festspiele von Venedig,
vergessen Sie alles, was Sie über den Oscar wissen. Die wahre und wirkliche Filmkunst ereignet sich dieser Tage in Dittersbach. Und das
ohne Computeranimation, ohne Tricks, ohne teuere Stars. ..."
|
|
"... Dittersbach hat einen Märchenfilm mit falschen Tulpen im echten Wald gedreht, und das ganze Dorf spielt mit. ..."
|
|
"... die Kamera braucht nur eine ältere Dame mit Duschhaube zwischen karierten Federbetten zu zeigen, und schon tobt der Saal.
"De Traudl, gucke, gucke, de Traudl!" Die Leute klatschen, sie lachen, die Freude ist groß ... jede neue Szene wird mit
stürmischen Beifall bedacht ... für die bösen Stiefschwestern wurden zwei Männer zu formvollendeten Damen ... die Zuschauer im Saal
biegen sich vor Lachen ..."
|
|
"... Dittersbach erlebte die Premiere des Films "Märchenhafte Oberlausitz"..."
|
|
"... die Schauspieler haben es dem Regisseur leicht gemacht. Keine Starallüren. Keine Texthänger. Keine Gagenforderungen. Die Gage
fiel schlicht aus. Der Film wurde nicht als Low-Budget-Projekt gedreht. Es war ein No-Budget-Projekt. ...."
|
|
|
|
Morgenpost am Sonntag - 17. September 2006 - Ausgabe: Dresden
|
|
|
"... So eine Filmpremiere hat die Lausitz noch nie erlebt. Eine Sternstunde ganz ohne Stars. Etwas 700 Menschen - mehr als das
komplette Dorf - drängelten sich gestern in die Mehrzweckhalle von Dittersbach ..."
|
|
"... Zwei winzige Problemchen standen anfangs im Raum. Erstens wusste man gar nicht, wovon der Film eigentlich handeln sollte.
Zweitens hatte man kein Geld. Beides kann einen Oberlausitzer natürlich nicht erschüttern ..."
|
|
"... Leben kam während der Dreharbeiten auch ins ganze Dorf ... die meisten Aufnahmen entstanden an den Wochenenden ...
Drehbuch und Stimmung waren locker, es wurde viel gelacht ..."
|
|
"... der Wolf mit DDR-Abzeichen, die Film-Großmutter wohnt im Caravan und bei Hänsel und Gretel sitzt eine Kuh mit prallem Euter am
Hexentisch. Echt abgefahren! ..."
|
|
|
|
Sächsische Zeitung - 16./17. September 2006 - Ausgaben: Lausitz, Löbau/Zittau
|
|
|
"... "Märchenhafte Oberlausitz" - dieser Film ist Kino von und mit Dittersbachern ..."
|
|
"...Ein Hauch von Hollywood schwebt zur Filmpremiere über dem kleinen Ort nahe Ostritz ... 700 geladene Gäste, ein roter Teppich,
Sektempfang, Kostüme und vier Kutschen, die durchs Dorf fahren und die Leute einsammeln ..."
|
|
"... Die Einheimischen hat das Projekt zusammenrücken lassen ... fast jeder war irgendwie dabei ... beispielsweise, wenn sich im
Märchen "Schneewittchen" gut 200 Leute für eine Hochzeitsszene in die Dorfkirche drängen ..."
|
|
|
|
Oberlausitzer Kurier - 16. September 2006 - Lokalausgabe
|
|
|
"... Kinder finden auf einem Dachboden Märchenbücher und blättern unter einer Linde gemeinsam mit den Großeltern darin ..."
|
|
"... Insgesamt wirken etwa 160 Laiendarsteller im Alter von einem Jahr bis 80 Jahren mit. Zu den Drehorten zählten unter anderem
die Dittersbacher Kirche, der Gasthof "Grüne Aue" und der "Höllengrund", ein Waldstück zwischen Dittersbach und
Neundorf..."
|
|
"... Der Funke für das Vorhaben sprang im Dorf schnell über ... Firmen und Gewerbetreibende unterstützten das Projekt ... so
sponserte beispielsweise eine Bäckerei das Pfefferkuchenhaus, ein Reit- und Kutschbetrieb borgte Kutschen, die Kostüme für die
Hauptdarsteller stellte das Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau ..."
|
|
"... Schwierige Szenen direkt gab es nicht - es musste niemand gedoubelt werden ..."
|
|
|
|
Lausitzer Rundschau - 05. September 2006 - Lokal: Cottbus/Spree-Neiße | Spreewald | Elbe-Elster | Seenland
|
|
|
" ... Ein Dorf in der Oberlausitz steht vor der Kamera ... der Streifen mit 100 Laiendarstellern aus Dittersbach auf dem Eigen
(Landkreis Löbau-Zittau) feiert Premiere ..."
|
|
" ... Ein Dorf in der Oberlausitz steht vor der Kamera . . . zum Beispiel, um in dem Film „Märchenhafte Oberlausitz“ als Prinz
Torsten Maria von Kiesdorf das Schneewittchen zum Traualtar zu führen. Doch nicht nur den Gastronomen, auch viele andere der 600
Dittersbacher konnten die Amateur-Filmemacher vom Jugendverein Eintracht für ihr Filmprojekt gewinnen ..."
|
|
das Interview mit der Lausitzer Rundschau
|
|
zum Seitenanfang
|
|
Sächsische Zeitung - 04. September 2006 - Ausgabe: Löbau/Zittau
|
|
|
"... Ein besonderer Film hat am 16. September in Dittersbach auf dem Eigen Premiere. An dem über 120-minütigen-Streifen wirkten
ausschließlich Laienschauspieler aus dem Ort mit ..."
|
|
"... Das privat finanzierte Vorhaben trägt den Titel "Märchenhafte Oberlausitz" ..."
|
|
"... Zu den ersten beiden Aufführungen in der Mehrzweckhalle des Ortes erwarten die Filmemacher mehr als 600 Zuschauer ..."
|
|
|
|
Hitradio RTL Sachsen - Kirchenredaktion - 16. Juli 2006 Video-Clip
|
|
|
Am Freitag, den 30. Juni, war Frau Haase vom Sender Hitradio RTL Sachsen bei uns zu Gast. Die Filmcrew und einige Darsteller standen
ihren Fragen vom Interview Rede und Antwort.
|
|
Als besonderen Höhepunkt wurde auch ein Interview mit Pfarrer i. R. Friedrich Bühler geführt. Dieser Bericht wurde am 16. Juli gegen
8.10 Uhr von der Kirchenredaktion vom Sender Hitradio RTL Sachsen veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
Zu unseren Dreharbeiten am 01. Juli luden wir den MDR Sachsenspiegel für eine Reportage über das Filmprojekt nach Dittersbach ein. Fast
den gesamten Nachmittag begleitete uns dann das Kamera-Team und die Reporterin, während wir die Szenen von Schneewittchen in und vor
der Kirche sowie die Spiegel-Szenen abdrehten.
|
|
Dieser Beitrag über unser Filmprojekt wurde am nächsten Tag - am Sonntag, den 02. Juli, um 19.00 Uhr - im "MDR Sachsenspiegel"
gezeigt. Am Montag, den 03. Juli, wurde dieser Bericht auch in "MDR um zwölf - das Ländermagazin" sachsenweit ausgestrahlt.
|
|
|
|
Oberlausitzer Kurier - 10. Juni 2006 - Lokalausgabe
|
|
|
"... Die Dreharbeiten für den letzten Teil des geplanten Dittersbacher Spielfilms "Märchenhafte Oberlausitz" beginnen am
Freitag, den 30. Juni, und enden aller Voraussicht nach am Sonntag, den 02. Juli. ..."
|
|
"... Für das letzte Märchen "Schneewittchen" benötigen die Macher dringend die Mithilfe der Dittersbacher. Den Abschluss
des Märchens bildet eine Hochzeit in der Kirche. Die Trauung nimmt der Pfarrer a.D., Friedrich Bühler, vor. ..."
|
|
|
|
Sächsische Zeitung - 08. Juni 2006 - Ausgabe: Löbau/Zittau
|
|
|
"... Zwergenmützen für die Kinder in Dittersbach ... Als Zwergennachwuchs können die Dittersbacher Kinder beim vierten Märchen des
Dittersbacher Spielfilms mitwirken. Einheitliche Zwergenmützen für sie sind bereits genäht worden. ...."
|
|
"... Die größte Szene wird die Hochzeitsfeier von "Schneewittchen" mit der Trauung in der Dittersbacher Kirche werden.
..."
|
|
|
|
MDR 1 Radio Sachsen - 25. Mai 2006 - 16.30 bis 17.00 Uhr Video-Clip
|
|
|
Am 13. Mai - während den Dreharbeiten zum 3. Märchen "Rotkäppchen" - war der MDR 1 Radio Sachsen vor Ort bei uns zu Gast. Mit
Hintergrundinformationen und aktuellen Eindrücken zum Filmprojekt sowie mit einzelnen Interviews veröffentlichte der MDR am Montag, den
25.05.2006, in der Zeit 16.30 bis 17.00 Uhr sachsenweit die Reportage über das Dittersbacher Filmprojekt.
|
|
|
|
Sächsische Zeitung - 15. Mai 2006 - Ausgabe: Löbau/Zittau
|
|
|
"... Die Mitglieder des ehemaligen Jugendclubs ... wiederholen jetzt auch ein Projekt aus den 80er Jahren. Sie drehen einen Film -
einfach so. Mit Leuten aus dem eigenen Ort und den Nachbardörfern als Hauptdarsteller, mit geborgter Technik und unter Abwandlung alter
Märchenstoffe. Ihnen geht es dabei nicht um Kunstpreise oder Berühmtheit. Dennoch wird das Werk wohl ein Kassenschlager in Dittersbach
werden. Denn es ist hausgemacht und schafft wieder neue Erinnerungen für ein ganzes Dorf. ..."
|
|
|
|
Sächsische Zeitung - 15. Mai 2006 - Ausgabe: Löbau/Zittau
|
|
|
"... Eine Großmutter mit Duschhaube auf dem Kopf, ein Wolf mit DDR-Abzeichen am Pelz, ein Rotkäppchen mit einem in Folie
eingeschweißten Kuchen. Das gibt es wirklich nur in Dittersbach. ..."
|
|
"... Das Projekt Dittersbacher Märchenfilm hat mittlerweile große Dimensionen angenommen. ... Und das ausschließlich mit Laien. ...
Kameras, Kostüme, Technik - alles geborgt. ..."
|
|
"... Die Märchen sind auch nicht genau nach Buch. Es werden jede Menge Gags eingebaut, die auf die heutige Zeit anspielen ...
Deshalb bekommt Rotkäppchen auch ein Fax, dass ihre Großmutter nichts mehr zu essen da hat. Und sie eilt prompt in den Wald von
Dittersbach. ..."
|
|
|
|
Sächsische Zeitung - 23. Januar 2006 - Ausgaben: Lausitz, Löbau/Zittau
|
|
|
"... Ganz Dittersbach wird zum Drehort für vier Märchen. Zahlreiche Einwohner spielen mit. Der Streifen hält für das Dorf ein Stück
Zeit fest. ... mit einem Projekt, das den ganzen Ort in Atem hält ... "
|
|
"... so sind die Dreharbeiten mit einer Kamera und Null-Budget vielleicht nicht die professionellsten, aber vermutlich die
lustigsten der Filmgeschichte ..."
|
|
"... das Dorf rückt zusammen. Jedes Märchen stellt es vor neue Herausforderungen: Wie die Hexe in den Ofen kriegen, wie einen
riesigen Ball inszenieren, wie einen Wolf für Rotkäppchen auftreiben? ..."
|
|
|
|
Sächsische Zeitung - 20. Januar 2006 - Ausgabe: Löbau/Zittau
|
|
|
"... Wer zum großen Hofball am Sonnabend in besonders schönen Kostümen erscheint, hat Chancen auf eine Statistenrolle. ..."
|
|
"... Bis sich die Gäste selbst im Film bewundern können, wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Denn die
"Aschenputtel"-Sequenz ist nur ein Teil des großen Filmprojekts, mit dem der frühere Dittersbacher Jugendklub sein
fulminantes Comeback fortsetzt. ..."
|
|
"... Doch das Filmteam musste erfahre, dass so eine "Produktion" nicht so schnell und reibungslos abläuft wie gedacht.
... Schließlich soll der Film Qualität haben und nicht amateurhaft wirken. ..."
|
|
|
|
Wochenkurier - 18. Januar 2006 - Ausgabe: Löbau/Zittau
|
|
|
"... Ein extra "Hofball" für Aschenputtel ... Ein ganzes Dorf verewigt sich auf einem Märchenfilm. ...Es klingt etwas
verrückt, was die Jugend-Oldies aus Dittersbach jetzt angeschoben habe: sie drehen einen Märchenfilm, in dem ihr Dorf die Hauptrolle
spielt. ..."
|
|
"... Inhaltlich sollen vier bekannte Märchen Pate stehen; mit der Besonderheit, dass die Geschichten dazu in Oberlausitzer Mundart
erzählt werden. Also ein Märchenfilm? "Höchstens ein etwas märchenhafter." ..."
|